ON MPU
hat 4,87 von 5 Sternen
944 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Fahrerflucht = MPU? Alle Fakten und Hintergründe im Detail

Fahrerflucht = MPU? Alle Fakten und Hintergründe im Detail

Unfall – und dann weg? Die teuren Folgen der Fahrerflucht!

Manuel Cran | M.Sc. Psychologie und Fachpsychologe für Verkehrspsychologie BDP

Fahrerflucht ist eines der schwerwiegendsten Verkehrsdelikte in Deutschland. Die Konsequenzen reichen von Geld- und Freiheitsstrafen über den Entzug der Fahrerlaubnis bis hin zur Anordnung einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU). In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über die rechtlichen und psychologischen Aspekte dieser Straftat, die möglichen Folgen und wie Sie sich bestmöglich auf die Konsequenzen einer solchen Situation einstellen können.

Was genau ist Fahrerflucht?

Fahrerflucht, gesetzlich geregelt durch § 142 Strafgesetzbuch (StGB), liegt vor, wenn ein Unfallbeteiligter den Unfallort verlässt, ohne den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Diese Pflichten umfassen:

  1. Anhalten am Unfallort:
    Jeder Fahrer ist verpflichtet, unmittelbar nach einem Unfall anzuhalten, um weitere Gefährdungen für den Verkehr zu vermeiden.

  2. Feststellung der Personalien:
    Es ist zwingend erforderlich, den eigenen Namen, die Anschrift und die Versicherungsdaten anzugeben, damit die Sachlage geklärt werden kann.

  3. Schadensaufnahme ermöglichen:
    Der Geschädigte oder die Polizei muss die Möglichkeit haben, den Schaden zu begutachten und zu dokumentieren.
Was ist Fahrerflucht?

Mehr als nur ein Kavaliersdelikt

Fahrerflucht betrifft nicht ausschließlich Unfälle mit Personenschäden, sondern auch solche mit Sachschäden. Oft unterschätzen Unfallbeteiligte die Tragweite eines vermeintlich „kleinen Schadens“, wie etwa einer Delle oder einem Kratzer. Auch in solchen Fällen kann das Verlassen des Unfallortes als Fahrerflucht gewertet werden – mit teils gravierenden Folgen.

Welche Konsequenzen hat Fahrerflucht?

Die Folgen von Fahrerflucht sind vielfältig und können schwerwiegend ausfallen.

Strafrechtliche Folgen

Die Höhe der Strafe richtet sich nach der Schwere des Unfalls:

  • Geldstrafen: Diese basieren auf der Tagessatzregelung und hängen vom Einkommen des Betroffenen ab.
  • Freiheitsstrafen: Besonders bei Fahrerflucht mit Personenschaden drohen bis zu drei Jahre Freiheitsentzug.
Konsequenzen von Fahrerflucht

Entzug der Fahrerlaubnis

Der Entzug der Fahrerlaubnis ist eine der häufigsten Konsequenzen. Dieser erfolgt entweder durch ein Gerichtsurteil oder durch die Fahrerlaubnisbehörde. Die Gründe für den Entzug können sein:

  • Wiederholte Verstöße: Eine chronische Missachtung von Verkehrsregeln zeigt fehlende Einsicht.
  • Schwere Unfälle: Bei erheblichen Sach- oder Personenschäden wird die Eignung zum Führen eines Fahrzeugs infrage gestellt.

Punkte in Flensburg

Fahrerflucht wird mit bis zu drei Punkten im Fahreignungsregister in Flensburg geahndet. Wer acht Punkte erreicht, verliert automatisch die Fahrerlaubnis.

Versicherungsrechtliche Konsequenzen

Ein Fahrer, der Fahrerflucht begeht, verliert den Versicherungsschutz. Die Haftpflichtversicherung verweigert in solchen Fällen in der Regel die Schadensregulierung und nimmt den Fahrer in Regress. Dies kann zu hohen finanziellen Belastungen führen.

Warum wird nach Fahrerflucht eine MPU angeordnet?

Die Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) wird angeordnet, wenn Zweifel an der Fahreignung einer Person bestehen. Bei Fahrerflucht steht vor allem die Einstellung des Fahrers zu Regeln und Gesetzen im Straßenverkehr im Mittelpunkt. Die zentrale Frage lautet: Wird sich der Fahrer zukünftig rücksichtsvoll und gesetzestreu im Straßenverkehr verhalten?

Psychologische Fragen in der MPU nach Fahrerflucht

  • Warum wurde der Unfallort verlassen?
    Die Beweggründe für das Verhalten werden untersucht. War es eine Panikreaktion, eine bewusste Entscheidung oder mangelnde Kenntnis der rechtlichen Vorschriften?
  • Einsicht in das Fehlverhalten:
    Hat der Fahrer die Tragweite seines Handelns erkannt und zeigt er Reue?
  • Verantwortungsbewusstsein:
    Verfügt der Fahrer mittlerweile über eine gefestigte Einstellung zu den Regeln und Normen des Straßenverkehrs?
  • Rückfallprognose:
    Welche Maßnahmen hat der Fahrer ergriffen, um sicherzustellen, dass ein ähnliches Fehlverhalten in Zukunft unwahrscheinlich ist?

Die MPU nach Fahrerflucht dient nicht nur dazu, die Eignung für die Teilnahme am Straßenverkehr zu bewerten, sondern auch, die psychologischen Hintergründe zu beleuchten.

Fazit

Fahrerflucht ist ein schwerwiegendes Verkehrsdelikt, das gravierende rechtliche und persönliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Neben Geld- und Freiheitsstrafen droht häufig der Entzug der Fahrerlaubnis sowie die Anordnung einer MPU. Diese stellt nicht nur eine Prüfung dar, sondern auch eine Chance zur Reflexion und nachhaltigen Verhaltensänderung.

Betroffene sollten frühzeitig Einsicht zeigen, ihre Fehler analysieren und aktiv Maßnahmen ergreifen, um ihre Fahreignung unter Beweis zu stellen. Mit einer durchdachten Herangehensweise und professioneller Unterstützung ist es möglich, die MPU erfolgreich zu bestehen und langfristig ein sicherer Verkehrsteilnehmer zu werden.

Falls Sie Fragen zur MPU-Vorbereitung oder zu Ihrer individuellen Situation haben, bieten wir von ON MPU umfangreiche Informationen und eine kostenlose Erstberatung an. Manuel Cran und sein Team stehen Ihnen für ein erstes kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Was gilt rechtlich als Fahrerflucht?
Fahrerflucht liegt vor, wenn ein Unfallbeteiligter den Unfallort verlässt, ohne die gesetzlichen Pflichten wie Anhalten oder die Bereitstellung der Personalien zu erfüllen.
Welche Strafen drohen bei Fahrerflucht?
Je nach Schwere des Delikts reichen die Strafen von Geld- und Freiheitsstrafen über Punkte in Flensburg bis hin zum Entzug der Fahrerlaubnis.
Wann wird eine MPU nach Fahrerflucht angeordnet?
Eine MPU wird angeordnet, wenn Zweifel an der Fahreignung bestehen, beispielsweise bei schweren Unfällen oder wiederholten Verstößen.
Welche Rolle spielt die Versicherung bei Fahrerflucht?
Die Haftpflichtversicherung verweigert in der Regel die Schadensregulierung und kann den Fahrer in Regress nehmen.
Wie kann ich mich auf eine MPU nach Fahrerflucht vorbereiten?
Eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Fehlern, Einsicht und professionelle Unterstützung sind essenziell, um die MPU erfolgreich zu bestehen.