ON MPU
hat 4,85 von 5 Sternen
929 Bewertungen auf ProvenExpert.com

Verkehrspsychologische Fahrverhaltensbeobachtung (FVB)

Verkehrspsychologische Fahrverhaltensbeobachtung (FVB)

Alles zur FVB im Überblick

Manuel Cran | M.Sc. Psychologie und Fachpsychologe für Verkehrspsychologie BDP

Die verkehrspsychologische Fahrverhaltensbeobachtung (FVB) ist ein Instrument, das häufig dann zur Anwendung kommt, wenn bei einer medizinisch-psychologischen Untersuchung (MPU) Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Teilnehmers bestehen. Sie kann die entscheidende Ergänzung sein, um die Fahreignung trotz unzureichender Ergebnisse in den Leistungstests zu bewerten. Aber wie funktioniert die FVB, was wird geprüft, und was bedeutet das für Ihre Fahreignung? In diesem Beitrag erhalten Sie umfassende Informationen rund um die FVB und deren Bedeutung für die Wiedererlangung Ihrer Fahrerlaubnis.

Was ist eine verkehrspsychologische Fahrverhaltensbeobachtung (FVB)?

Die FVB ist eine standardisierte Methode, die dazu dient, die Fahreignung von Personen im realen Straßenverkehr zu überprüfen. Dabei wird das Verhalten des Fahrers in unterschiedlichen Verkehrssituationen genau beobachtet, um ein realistisches Bild von dessen Fahrfertigkeiten und Belastbarkeit zu erhalten. Diese Beobachtung erfolgt durch einen Verkehrspsychologen und wird oft durch einen Fahrlehrer begleitet.

Fahrverhaltensbeobachtung

Typische Prüfbereiche während einer FVB:

  • Einhalten von Verkehrsregeln
  • Aufmerksamkeit und Reaktion auf unvorhergesehene Ereignisse
  • Sicherheit im Umgang mit dem Fahrzeug
  • Interaktion mit anderen Verkehrsteilnehmern

Das Ziel der FVB ist es, festzustellen, ob eventuelle Defizite, die in den psychophysischen Leistungstests festgestellt wurden, durch eine sichere und vorausschauende Fahrweise kompensiert werden können und somit keine erhöhte Gefahr für einen Unfall besteht.

Wann wird eine FVB angeordnet?

Eine FVB kommt meist dann zum Einsatz, wenn im Rahmen der MPU bei den Leistungstests Unsicherheiten auftreten. Solche Tests, auch psychophysische Testverfahren genannt, sind ein fester Bestandteil der MPU und prüfen wesentliche Fähigkeiten, die für die sichere Teilnahme am Straßenverkehr erforderlich sind. Besteht ein Teilnehmer diese Tests nicht oder nur unzureichend, können Bedenken bezüglich der Fahreignung bestehen. Eine FVB kann diese Bedenken ausräumen, indem sie das reale Fahrverhalten analysiert.

Wie laufen die psychophysischen Leistungstests ab?

Die psychophysischen Leistungstests dienen dazu, Ihre geistige und körperliche Eignung für den Straßenverkehr zu bewerten. Diese Tests erfolgen meist computergestützt und prüfen Fähigkeiten wie:

  • Belastbarkeit: Umgang mit Stresssituationen.
  • Konzentration: Fokussierung auf relevante Verkehrssituationen.
  • Orientierungsleistung: Schnelles Erfassen und Verarbeiten von Verkehrsinformationen.
  • Reaktionsfähigkeit: Schnelles und adäquates Handeln in kritischen Situationen.
  • Aufmerksamkeit: Dauerhafte Wachsamkeit während der Fahrt.

Die Testreihen dauern in der Regel 30 Minuten, wobei jede Übung zwischen fünf und zehn Minuten umfasst. Häufig eingesetzte Verfahren sind beispielsweise der Wiener Reaktionstest, der Cognitrone-Test oder der Determinationstest. Sollten diese Tests nicht bestanden werden, erfolgt meist eine Einladung zur FVB.

Der Ablauf der verkehrspsychologischen Fahrverhaltensbeobachtung

Vorbereitung und Briefing:

Vor Beginn der FVB erhalten Sie eine Einführung in den Ablauf und die Zielsetzung der Beobachtung. Ein Verkehrspsychologe und ein Fahrlehrer begleiten die Fahrt.

Durchführung der Fahrt:

Die FVB findet auf einer standardisierten Strecke statt, die unterschiedliche Verkehrssituationen umfasst, wie Stadtverkehr, Landstraßen und Autobahnen. Dabei werden unter anderem folgende Aspekte geprüft:

    • Verkehrsregelkonformität: Hält der Fahrer die Regeln ein?
    • Fahrzeugbeherrschung: Wie sicher steuert der Fahrer das Fahrzeug?
    • Vorausschauendes Fahren: Kann der Fahrer Gefahren frühzeitig erkennen und vermeiden?

Protokollierung:

Der Gutachter dokumentiert während der Fahrt das Verhalten und notiert besondere Auffälligkeiten oder positive Leistungen.

Auswertung und Feedback:

Im Anschluss an die Fahrt bewertet der Gutachter die Ergebnisse. Sie haben die Möglichkeit, sich zu den Beobachtungen zu äußern. Das abschließende Urteil wird Ihnen im Gespräch mitgeteilt.

Wiedererlangung der Fahrerlaubnis mit FVB

Was passiert bei der Bewertung der FVB?

Das Ergebnis der FVB hat direkten Einfluss auf die Beurteilung Ihrer Fahreignung:

  • Positives Ergebnis:
    Ihre Fahrerlaubnis wird ohne Einschränkungen wiedererteilt, und die Zweifel aus den psychophysischen Tests gelten als ausgeräumt.
  • Negatives Ergebnis:
    Sollten weiterhin sicherheitsrelevante Mängel bestehen, kann dies zur Ablehnung der Fahrerlaubnis oder zur Einführung von Mobilitätsbeschränkungen führen. Diese Beschränkungen sollen zumindest ein Mindestmaß an Mobilität gewährleisten.

Mögliche Mobilitätsbeschränkungen

  • Umkreis- oder Kilometerbeschränkung: Sie dürfen nur in einem festgelegten Radius fahren (z. B. für Arztbesuche oder Einkäufe).
  • Tageszeitbeschränkung: Sie dürfen nur zu bestimmten Tageszeiten fahren, etwa tagsüber und außerhalb des Berufsverkehrs.
  • Geschwindigkeitsbeschränkung: Ihnen wird das Fahren auf Autobahnen oder mit höheren Geschwindigkeiten untersagt.

Erfolgsquote bei der FVB

Die FVB wird nur in Ausnahmefällen angeordnet und gilt als unterstützende Maßnahme, um schlechte Testergebnisse aufgrund mangelnder technischer und medialer Kompetenz am Computer in echter Umgebung zu prüfen. Erfahrungswerte zeigen, dass die meisten Kandidaten die FVB bestehen, sofern sie sich auf die Anforderungen vorbereiten und eine sichere Fahrweise demonstrieren.

Fazit

Die verkehrspsychologische Fahrverhaltensbeobachtung kann eine wertvolle Chance sein, Ihre Fahreignung unter Beweis zu stellen, auch wenn Leistungstests im Rahmen der MPU nicht bestanden wurden. Sie bietet eine praktische Ergänzung zu den Leistungstests am Computer und gibt Ihnen die Möglichkeit, durch reales Fahrverhalten zu überzeugen. Mit einer gründlichen Vorbereitung und einer positiven Einstellung können Sie die Hürde der FVB meistern und Ihre Fahrerlaubnis erfolgreich zurückerlangen.

Falls Sie Fragen zur MPU-Vorbereitung oder zu Ihrer individuellen Situation haben, bieten wir von ON MPU umfangreiche Informationen und eine kostenlose Erstberatung an. Manuel Cran und sein Team stehen Ihnen für ein erstes kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Wann wird eine Fahrverhaltensbeobachtung durchgeführt?
Eine FVB wird angeordnet, wenn bei der MPU Leistungstests nicht bestanden wurden oder aus gesundheitlichen Gründen weiterhin Zweifel an der Fahreignung bestehen.
Was wird bei einer FVB genau geprüft?
Geprüft werden unter anderem Aufmerksamkeit, Reaktionsfähigkeit, Fahrzeugbeherrschung und die Einhaltung von Verkehrsregeln.
Wie läuft eine FVB ab?
Die FVB umfasst eine standardisierte Fahrt mit einem Gutachter und einem Fahrlehrer, die Ihr Verhalten im Straßenverkehr beobachten und bewerten.
Was passiert, wenn ich die FVB nicht bestehe?
Bei einem negativen Ergebnis können Mobilitätsbeschränkungen verhängt oder die Fahrerlaubnis abgelehnt werden.
Wie hoch ist die Erfolgsquote?
Die meisten Teilnehmer bestehen die FVB, da sie eine Gelegenheit bietet, praktische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.