Achtung, Autofahrer: Wer seinen Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, riskiert Probleme!
Manuel Cran | M.Sc. Psychologie und Fachpsychologe für Verkehrspsychologie BDP
Mit der aktuellen EU-Führerscheinrichtlinie kommt eine verpflichtende Umtauschfrist für Millionen von Autofahrern in Europa. Bis 2033 sollen alle alten Führerscheine durch ein einheitliches, fälschungssicheres EU-Modell ersetzt werden. Doch bereits in den kommenden Jahren stehen gestaffelte Fristen an, die unbedingt beachtet werden sollten. Wer zu spät handelt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern kann im Ausland sogar Schwierigkeiten bei der Nutzung von Mietwagen bekommen. Hier erfährst du, was du jetzt wissen und tun musst, um deine Fahrerlaubnis rechtzeitig zu sichern.
Warum wird der Führerschein-Umtausch Pflicht?
Die Europäische Union verfolgt mit der Einführung eines einheitlichen Führerscheins das Ziel, die Dokumente in allen Mitgliedsstaaten zu standardisieren. Aktuell sind noch zahlreiche unterschiedliche Modelle im Umlauf – von alten Papierführerscheinen bis hin zu verschiedenen Plastikkarten-Versionen.
Der neue EU-Führerschein bringt mehrere Vorteile mit sich:
- Einheitliches Format: Alle Führerscheine erhalten das gleiche Design, sodass sie in allen EU-Staaten anerkannt und leichter geprüft werden können.
- Erhöhte Sicherheit: Durch moderne Fälschungsschutz-Technologien wird Missbrauch und Dokumentenfälschung erschwert.
- Begrenzte Gültigkeitsdauer: Die neuen Führerscheine sind auf 15 Jahre befristet, um regelmäßige Updates und eine bessere Datenaktualität zu gewährleisten.
Wer muss den Führerschein umtauschen?
Von der Regelung sind alle betroffen, die ihren Führerschein vor dem 19. Januar 2013 ausgestellt bekommen haben. Das bedeutet: Auch wer bereits eine Plastikkarte besitzt, muss diese bis spätestens 2033 umtauschen. Für die verschiedenen Jahrgänge gelten dabei gestaffelte Fristen.

Umtauschfristen: Wann ist dein Führerschein dran?
Die Umtauschpflicht ist nach zwei Kriterien gestaffelt:
- Geburtsjahr des Inhabers (bei Papierführerscheinen)
- Ausstellungsjahr des Führerscheins (bei Plastikkarten ab 1999)
Fristen für Papierführerscheine (ausgestellt bis 31.12.1998)
Geburtsjahr des Inhabers | Umtauschfrist endet am |
---|---|
vor 1953 | 19. Januar 2033 |
1953 – 1958 | 19. Januar 2022 |
1959 – 1964 | 19. Januar 2023 |
1965 – 1970 | 19. Januar 2024 |
ab 1971 | 19. Januar 2025 |
Fristen für Plastik-Füherscheine (ausgestellt ab 1999)
Ausstellungsjahr | Umtauschfrist endet am |
---|---|
1999 – 2001 | 19. Januar 2026 |
2002 – 2004 | 19. Januar 2027 |
2005 – 2007 | 19. Januar 2028 |
2008 | 19. Januar 2029 |
2009 | 19. Januar 2030 |
2010 | 19. Januar 2031 |
2011 | 19. Januar 2032 |
2012 – 18.01.2013 | 19. Januar 2033 |
Was passiert, wenn du deinen Führerschein nicht umtauscht?
In Deutschland:
- Das Fahren mit einem alten, nicht umgetauschten Führerschein ist zwar keine Straftat, kann jedoch mit einem Verwarnungsgeld von 10 Euro geahndet werden.
- Deine Fahrerlaubnis bleibt bestehen, aber du bist verpflichtet, den Umtausch des Dokuments nachzuholen.
Im Ausland:
- Außerhalb Deutschlands kann ein abgelaufener oder nicht umgetauschter Führerschein zu erheblichen Problemen führen.
- Mietwagenfirmen wie Sixt oder Europcar verweigern möglicherweise die Fahrzeugvermietung.
- In anderen EU-Ländern riskierst du empfindliche Bußgelder oder sogar die Beschlagnahmung des Führerscheins.
So funktioniert der Führerschein-Umtausch
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Der Austausch des alten Führerscheins ist unkompliziert und kann direkt bei der zuständigen Führerscheinstelle beantragt werden.
Diese Unterlagen sind erforderlich:
- Personalausweis oder Reisepass
- Biometrisches Passfoto (nach aktuellen Vorgaben)
- Bisheriger Führerschein
Kosten: Je nach Stadt oder Gemeinde betragen die Gebühren zwischen 25 und 30 Euro.
Dauer: Der neue Führerschein wird in der Regel innerhalb weniger Wochen ausgestellt. Bei hohem Andrang kann es jedoch zu Verzögerungen kommen. Es empfiehlt sich daher, den Antrag frühzeitig zu stellen.
Fazit: Jetzt handeln und Probleme vermeiden!
Der Führerschein-Umtausch ist keine freiwillige Maßnahme, sondern eine EU-weit verpflichtende Regelung. Wer seinen alten Führerschein nicht rechtzeitig umtauscht, riskiert zwar in Deutschland nur geringe Strafen, kann aber im Ausland oder bei der Mietwagenbuchung erhebliche Probleme bekommen.
Der Prozess selbst ist unkompliziert und kostengünstig, sodass es sich lohnt, rechtzeitig aktiv zu werden. Am besten gleich jetzt den persönlichen Stichtag überprüfen und den Umtausch einplanen, um späterem Stress aus dem Weg zu gehen!
Falls Sie Fragen zur MPU-Vorbereitung oder zu Ihrer individuellen Situation haben, bieten wir von ON MPU umfangreiche Informationen und eine kostenlose Erstberatung an. Manuel Cran und sein Team stehen Ihnen für ein erstes kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung.
FAQ
Häufig gestellte Fragen