MPU-Fragebogen:
So bereitest du dich optimal vor!
Manuel Cran | M.Sc. Psychologie und Fachpsychologe für Verkehrspsychologie BDP
Warum ist der Fragebogen bei der MPU so wichtig?
Wenn Du zu einer Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) musst, ist der Fragebogen oft die erste Hürde, die auf Dich zukommt. Er spielt eine zentrale Rolle im gesamten Begutachtungsprozess, denn er ist der erste Eindruck, den die Gutachter von Dir bekommen. Wenn Du die Fragen gezielt und gut durchdacht beantwortest, kannst Du Deine Erfolgsaussichten von Anfang an deutlich verbessern.
In diesem Beitrag erfährst Du, worauf es beim Ausfüllen ankommt, welche Themen abgefragt werden und wie Du Dich optimal darauf vorbereitest.
Was genau ist der MPU-Fragebogen?
Der Fragebogen dient dazu, dass sich die Gutachter ein erstes Bild von Dir machen können – von Deiner Persönlichkeit, Deinem Verhalten und den Gründen für Deine Verkehrsauffälligkeit. Die Fragen orientieren sich an dem, was zu Deinem Führerscheinentzug geführt hat. Du bekommst den Fragebogen entweder im Vorfeld per Post oder füllst ihn direkt vor Ort bei der Begutachtungsstelle aus. Er ist die Grundlage für das spätere psychologische Gespräch.

So ist der MPU-Fragebogen aufgebaut
Der Fragebogen gliedert sich in mehrere Themenbereiche, die alle relevanten Aspekte Ihres Fehlverhaltens und Ihrer Lebenssituation abdecken. Dazu gehören:
1. Persönliche Angaben
Im ersten Teil werden allgemeine Informationen zu Ihrer Person abgefragt. Dazu gehören:
- Name, Alter, Geschlecht.
- Beruf und familiäre Situation.
- Führerscheindaten und bisherige Verkehrsverstöße.
2. Verkehrsauffälligkeiten
Dieser Abschnitt bezieht sich auf die konkreten Vorfälle, die zum Entzug der Fahrerlaubnis geführt haben. Hier solltest du ehrlich und präzise antworten. Typische Fragen umfassen:
- Art der Verstöße (z. B. Alkohol, Drogen, Geschwindigkeitsüberschreitungen).
- Häufigkeit und Umstände der Vorfälle.
- Auswirkungen auf Ihren Alltag.
3. Lebensstil und Gewohnheiten
Um die Ursachen Ihres Verhaltens besser zu verstehen, werden Fragen zu deinem Lebensstil gestellt. Dazu zählen:
- Konsumverhalten (Alkohol, Drogen, Medikamente).
- Stress- und Konfliktbewältigung.
- Freizeitgestaltung und soziale Kontakte.
4. Selbstreflexion
Dieser Teil zielt darauf ab, deine Einsichtsfähigkeit zu prüfen. Es wird abgefragt, wie du dein eigenes Fehlverhalten bewerten und welche Schritte du unternommen hast, um dieses in Zukunft zu vermeiden.

Was solltest Du beim Ausfüllen beachten?
Ehrlichkeit währt am längsten
Es bringt nichts, etwas zu beschönigen oder zu verschweigen – spätestens im psychologischen Gespräch kommt das ans Licht. Ehrlichkeit ist der Schlüssel.
Zeig, dass Du Dich reflektieren kannst
Gutachter achten sehr darauf, ob Du Dein Verhalten verstanden hast und die Verantwortung dafür übernimmst. Zeig, dass Du daraus gelernt hast.
Lies aufmerksam und antworte klar
Nimm Dir Zeit für jede Frage. Unklare oder ausweichende Antworten können negativ bewertet werden. Also: lieber klar und auf den Punkt.
Vorbereitung ist Trumpf
Eine professionelle MPU-Vorbereitung hilft Dir, die Fragen strukturiert und sinnvoll zu beantworten. Du lernst dort auch, wie Du schwierige Themen souverän angehst.

Typische Fehler beim Ausfüllen des Fragebogens
Widersprüche
Unstimmigkeiten zwischen dem Fragebogen und dem psychologischen Gespräch fallen auf und können negativ ausgelegt werden.
Bagatellisierung des Fehlverhaltens
Versuche nicht, Deine Verstöße zu relativieren oder Ausreden zu finden. Gutachter merken das und werten es als mangelnde Einsicht.
Unvollständige Angaben
Fehlende Informationen können den Eindruck erwecken, dass Sie etwas verschweigen möchten.
Die Bedeutung des MPU-Fragebogens für das Gutachten
Der Fragebogen ist ein erstes zentrales Instrument für die Gutachter, um deine persönliche Situation und die Hintergründe deiner Verkehrsauffälligkeiten zu analysieren. Die Angaben fließen in das psychologische Gespräch und in die Gesamtbewertung ein. Eine sorgfältige und durchdachte Bearbeitung kann den Verlauf deiner MPU positiv beeinflussen.

Wie hilft eine MPU-Vorbereitung beim Fragebogen?
Die sogenannte MPU-Vorbereitung ist eine Form der Fahreignungsfördernden Interventionen (FFI), die speziell darauf abzielt, dich optimal auf den gesamten MPU-Prozess vorzubereiten. Dabei lernst du:
- Den Fragebogen richtig auszufüllen.
- Deine Verkehrsverstöße zu reflektieren und die Ursachen zu analysieren.
- Im psychologischen Gespräch überzeugend aufzutreten.
Durch die Unterstützung eines erfahrenen Verkehrspsychologen steigerst du deine Erfolgschancen erheblich.
Fazit
Der MPU-Fragebogen ist weit mehr als nur eine Checkliste – er bildet die Grundlage für das gesamte Gutachten und ist entscheidend für deinen Erfolg in der MPU. Eine sorgfältige Vorbereitung, Ehrlichkeit und Selbstreflexion sind der Schlüssel zu einem positiven Gutachten. Mit Unterstützung durch eine professionelle MPU-Vorbereitung kannst du nicht nur den Fragebogen souverän meistern, sondern auch im psychologischen Gespräch überzeugen und die Voraussetzungen für die Wiedererlangung deiner Fahrerlaubnis erfüllen.
Falls du Fragen zur MPU-Vorbereitung oder zu deiner individuellen Situation hast, bieten wir von ON MPU umfangreiche Informationen und eine kostenlose Erstberatung an.
Manuel Cran und sein Team stehen dir für ein erstes kostenloses Beratungsgespräch zur Verfügung.
FAQ
Häufig gestellte Fragen